Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: “Ich weiß nur, was Gott nicht ist.”
SWR 2019
Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: “Ich weiß nur, was Gott nicht ist.”
SWR 2019
Die “Rede des Jahres” hat in diesem Jahr Bundeskanzlerin Angela Merkel gehalten. Sie hatte die Bürger am 18. März 2020 in ihrer ersten Fernsehansprache zur Corona-Lage auf die “ernste Lage” eingeschworen. Ihre Rede sei rational und zugleich empathisch gewesen, meint Olaf Kramer vom Rhetorik-Seminar der Universität Tübingen. Außerdem habe die Rede eine “ungeheure Resonanz” erzielt: “Es ist gelungen, Menschen zu einer massiven Verhaltensänderung zu führen.”
mehr…
Um den Jahreswechsel 2019/2020 wurden in der chinesischen Metropole Wuhan die ersten Covid-19-Fälle publik. Ende Januar 2020 wurden Wuhan und Umgebung abgeriegelt. Heute ist in der Stadt kaum noch etwas zu spüren von der Corona-Krise.
mehr…
Das Herstellen von Kerzen ist ein Jahrhunderte altes Handwerk. Wahrscheinlich erst in der Zeit nach Christi Geburt gelang es den Menschen, Wachs mithilfe eines Dochtes abzubrennen – ohne ein Gefäß zu benutzen. In Mainz nahe beim Hauptbahnhof gibt es noch eine Manufaktur, in der Kerzen gezogen werden, vor allem für den kirchlichen Gebrauch. Sie besteht seit 1837 und liegt versteckt in einem Hinterhof.
mehr…
„Take Me to the River“ heißt ein großangelegtes Projekt des Goethe-Instituts, das gemeinsam mit dem niederländischen „Prinz Claus Fund” für Kultur und Entwicklung ein Förderprogramm für Künstlerinnen und Künstler aus dem globalen Süden ausgeschrieben hat. Unterstützt wurden Werke über die Folgen des Klimawandels. Die ersten fünfzehn internationalen Projekte sind als multimediale Ausstellung auf einer Webseite digital ausgestellt.
mehr…
Dolce far niente, chillen, abhängen – für den Zustand der Freizeitentspannung gibt es recht unterschiedliche Begriffe, doch in jüngster Zeit ist ein Wort aus dem Niederländischen besonders beliebt: das Niksen. Es hat den anderen eindeutig etwas im Voraus, denn es ist alterslos und kann sowohl Substantiv wie auch Verb sein. Zudem umschreibt es einzig und allein den Zustand des Nichtstuns – dabei klingt es recht schick und ihm haftet in keiner Weise die negative Assoziation von Faulheit an. Absolut empfehlenswert, meint Annette Klosa-Kückelhaus, besonders in stressigen Zeiten.
mehr…
Das Familienfrühstück ist out. Jugendliche essen oft nur kurz auf dem Schulweg oder gar nicht. Schwächt das ihre Leistung? Einige Schulen wollen gegensteuern. Von Hans-Volkmar Findeisen. (SWR 2018)
mehr…
Der Verbrennungstriebwagen 877 der Deutschen Reichsbahn verkehrte zwischen Hamburg und Berlin. Es war damals die weltweit schnellste Zugverbindung.
mehr…
Am 21. Dezember 2020 entscheidet die EMA über die Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech und Pfizer. Wird die Zulassung erteilt, kann schon bald mit dem Impfen begonnen werden. Wie sollte man jetzt über die Covid-19-Impfung informieren, kurz vor der Impfentscheidung? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Eva Maria Bitzer, Pädagogische Hochschule Freiburg
mehr…
Tee ist gut für die Gesundheit. Verantwortlich dafür sind vor allem Bitterstoffe in den Teeblättern. Wissenschaftler*innen wollen die guten Eigenschaften des Tees noch weiter verbessern. Dafür haben sie das Erbgut alter Sorten aus China genauer unter die Lupe genommen.
mehr…
Im bekannten Podcast „Coronavirus-Update“ waren Geruchstests auf das Coronavirus ein Thema. Mit Duftproben kann man testen, ob der Geruchssinn eingeschränkt ist. Eine Infektion mit dem Coronavirus kann dann die Ursache sein – muss aber nicht. Taugen diese Tests zum Nachweis einer Corona-Infektion?
mehr…
Schwarzgeld aus Organisierter Kriminalität oder Steuerhinterziehung muss weißgewaschen werden. Das geht gut in Deutschland. Der Staat versucht seit Jahren, effizienter dagegen zu kämpfen. Von Beate Krol. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/geldwaesche
mehr…
Die Verhandlung am Landgericht Frankenthal ruht. Die Parteien, die Bundesrepublik Deutschland und ein Sammler aus Bad Dürkheim, haben sich aber darauf verständigt, erst einmal einen außergerichtlichen Weg zu suchen, um zu klären, wem die beiden überlebensgroßen Bronzepferde des Nazi-Bildhauers Josef Thorak gehören. 2015 waren die Pferdestatuen bei einer bundesweiten Razzia in einer Lagerhalle in Bad Dürkheim entdeckt worden. Sie standen ab 1939 vor Adolf Hitlers neuer Reichskanzlei in Berlin und galten nach dem Zweiten Weltkrieg als verschollen.
mehr…
Der Bundestag hat heute die seit Monaten umstrittene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Der Gesetzentwurf soll unter anderem bessere Bedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen. Neue Ausbauziele hat man aber wieder verschoben – schlechte Nachrichten für den Klimaschutz, kommentiert Werner Eckert.
mehr…
Mangrovenwälder sind wichtig für Klima- und Artenschutz. Weltweit stehen die Bäume aber unter Druck. Es gibt zwar Wiederaufforstungsprojekte. Doch allzu häufig sind diese Projekt nicht durchdacht, man pflanzt oft die falschen Arten am falschen Ort. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Ökologen Prof. Martin Zimmer
mehr…
Im Jahr 1884 besuchte der berühmteste Arzt Kanadas sein Vorbild Rudolf Virchow und brachte ihm vier Schädel von Ureinwohnern für eine anthropologische Sammlung mit. Lange waren sie verschollen. Nun fordern Indigene die Rückgabe. Doch das ist umstritten.
mehr…
In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Wie gehe ich mit Freunden um, die anfällig sind?
mehr…
Wenn ein Arzt entscheiden muss, wem er hilft und wem nicht, spricht man von Triage. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie Auswahl. Angeblich musste Triage in einer sächsischen Klinik bereits angewandt werden. Doch inzwischen gab es ein Dementi.
mehr…
In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Von Lena Puttfarcken.
mehr…
Die schwerbeschädigte „Admiral Graf Spee“ hätte einem Gefecht mit britischer Marine nicht ausweichen dürfen. Aber Langsdorff versenkte sein Schiff und rettete damit Leben.
mehr…
Möwen gehören zum römischen Stadtbild. Dazu gehört auch Emilio. Die Königsmöwe fliegt seit zwei Jahren jeden Sommer knapp 750 Kilometer von Italien bis an den Bodensee, bleibt dort bis zum Winter und fliegt dann wieder zurück, um sich zu paaren, obwohl Möwen eigentlich keine Zugvögel sind.
mehr…
Wenn Beton hergestellt wird, setzt das jede Menge vom Treibhausgas Kohlendioxid frei. Bis zu acht Prozent des CO2 insgesamt. Experten suchen schon lange nach Alternativen, doch es geht kaum voran, aus verschiedenen Gründen.
mehr…
In Baden-Württemberg werden die Weihnachtsferien um eine Woche vorverlegt, um Kontakte zu verringern. Die Schulen schließen und die Kinder bekommen keine Aufgaben. In anderen Bundesländern setzt man wenigstens auf Fernunterricht. Ein Kommentar von Susanne Kaufmann
mehr…
Kurz vor der Weihnachtsfeier noch ein Schnelltest, um sicherzugehen, dass man corona-frei ist. Das wünschen sich viele. Doch ein negativer Schnelltest bedeutet nicht unbedingt, dass man nicht mit dem Coronavirus infiziert ist. Ein Kommentar von David Beck
mehr…
Corona hat das Jahr 2020 geprägt. Patrick Hünerfeld zeigt in seinem Film eindringlich und einfühlsam Patient*innen und Ärzt*innen im Kampf gegen die Krankheit in der Freiburger Uniklinik. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Arzt und Journalisten Patrick Hünerfeld
mehr…
Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
mehr…
Lefteris Arapakis will das Mittelmeer vom Plastikmüll befreien. Seine Idee: Fischer bringen den Plastikmüll an Land und er schickt ihn weiter an Recycling-Firmen. Dafür wurde der junge Grieche von der UN mit dem Umweltpreis „Young Champion of the World“ ausgezeichnet.
mehr…
Der Ton ist rauer geworden im baden-württembergischen Landtag seit dem Einzug der AfD 2016. Das besagt eine Studie des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Zwischenrufe und Beleidigungen haben deutlich zugenommen. Ralf Caspary im Gespräch mit Sprach- und Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Heidrun Kämper vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
mehr…
In Leistungsvergleichsstudien schneiden japanische Kinder insgesamt immer recht gut ab. Doch die guten Ergebnisse fallen nicht vom Himmel, sondern sind hart erarbeitet. Wie hart, das lässt sich auch an den jüngsten Statistiken aus Japan zur Suizidrate sehen.
mehr…
20 Jahre lang hat ein internationales Forscherteam nach fossilen Kalkschalen von Kleinstlebewesen gebohrt. Mit ihnen ist es erstmals möglich, das Erdklima der letzten 66 Millionen Jahre lückenlos zu bestimmen. Dabei wurde klar, dass die heutige Erderwärmung beispiellos ist.
mehr…
Großbritannien, die USA und Kanada verabreichen schon den Biontech/Pfizer-Impfstoff. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat nun angekündigt, am 23.12. grünes Licht zu geben. Die ordentliche Prüfung war sinnvoll, auch wenn es etwas länger gedauert hat. Ein Kommentar von Helga Schmidt.
mehr…
In “Das Lob der Narrheit” macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist. Hilft Humor als Waffe gegen Intoleranz?
SWR 2016
Hans Blumenberg ist bis heute einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen der Nachkriegszeit. Immer wieder kritisierte er die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte.
Wie aktuell sein Denken auch heute noch ist, skizziert Professor Franz Josef Wetz, Philosoph an der PH Schwäbisch Gmünd.